Veranstaltung
Digital Health Conference 2024
5G-Technologien im Gesundheitswesen
KliNet5G und 5G-OR auf der Digital Health Conference 2024
Am 28. November werden die Förderprojekte KliNet5G und 5G-OR auf der Digital Health Conference (#dhc24) im KOSMOS Berlin ihre zukunftsweisenden 5G-Lösungen im Gesundheitswesen vorstellen. Die Konferenz, die sich an Experten aus Medizin, Technologie und Politik richtet, bietet eine Plattform für die Diskussion und Präsentation von digitalen Innovationen im Gesundheitssektor.
5G Campusnetze als Treiber für die Klinik der Zukunft
Dank der 5G-Technologie können Campusnetze die höchsten Dienstgüteanforderungen hinsichtlich Latenz, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Kommunikationsnetzen erfüllen. Das macht 5G-Campusnetze nicht nur für wirtschaftliche und industrielle Anwendungen, sondern auch für den öffentlichen Sektor – insbesondere das Gesundheitswesen – zu einer attraktiven Technologie. Die Campusnetze gelten als Wegbereiter für die sogenannte „Klinik der Zukunft“, in der die digitale Vernetzung maßgeblich zur Effizienzsteigerung und verbesserten Patientenversorgung beiträgt. Durch die kontinuierliche Förderung von 5G-Campusnetzen durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) können innovative Lösungen entwickelt und praxisnah erprobt werden.
Die Fördermaßnahme des BMWK „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologie“ fördert derzeit ein Leitprojekt „CampusOS für Anbieter und Anwender“ sowie sechs Satellitenprojekte, die als Schlüsselprojekte für den Aufbau und Betrieb von offenen 5G-Campusnetzen fungieren. Ziel ist es, ein OpenRAN-Ansatzkonzept in den Bereichen Funkzugangs- und Kernnetze umzusetzen, das auf offenen und sicheren Komponenten basiert. Dabei wird die Interoperabilität von Komponenten unterschiedlicher Anbieter gewährleistet und die Realisierung eines technologisch souveränen Campusnetzwerks gefördert.
KliNet5G – Klinische Netzwerke via 5G
Das Projekt KliNet5G erforscht die Umsetzbarkeit einer 5G-basierten Netzinfrastruktur für klinische Anwendungen, basierend auf dem OpenRAN-Ansatz. Mit einer zweistufigen Strategie wird in Kliniken ein Testfeld errichtet, das eine Vielzahl medizinischer Anwendungsfälle abdeckt: von der drahtlosen Übertragung von hochauflösenden Videodaten im OP über das ortsunabhängige Patientenmonitoring bis hin zur drahtlosen Steuerung medizintechnischer Geräte. Diese Anwendungen spiegeln die Anforderungen an moderne Kliniknetzwerke wider, die hohe Bandbreiten, geringe Latenz und eine zuverlässige Kommunikation ermöglichen.
KliNet5G zielt darauf ab, klinische Abläufe zu optimieren und die medizinische Versorgung mithilfe fortschrittlicher Technologie zukunftssicher zu gestalten. Die Umsetzbarkeit und Effizienz der 5G-Netzinfrastruktur werden dabei kontinuierlich getestet und angepasst, um die hohen Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanforderungen im Gesundheitssektor zu erfüllen. Die entwickelten Konzepte sind darüber hinaus auf weitere Einsatzbereiche, wie die mobile Patientenversorgung oder die Versorgung in Pflegezentren, übertragbar. Für die Umsetzung des Projekts arbeiten Industriepartner, medizinische Einrichtungen und akademische Partner eng zusammen, sodass die entwickelten Lösungen optimal auf den Klinikalltag zugeschnitten werden können.
5G-OR – Ein 5G-fähiger Operationssaal
Das Projekt 5G-OR geht einen Schritt weiter, indem es ein grenzüberschreitendes, deutsch-französisches 5G-Operationssaal-Ökosystem entwickelt, das die Patientenversorgung durch ein umfassend vernetztes Netzwerk von Medizingeräten und Assistenzsystemen verbessert. Mithilfe der 5G-Technologie können kritische Daten wie Vitalparameter und endoskopische Bilder schnell und präzise erfasst und verarbeitet werden. In einem klinischen Kontrollzentrum wird die Datenauswertung durch KI-Algorithmen unterstützt, um medizinisches Personal durch telemedizinische Anwendungen zu entlasten.
Ein vernetztes 5G-System ermöglicht die telemedizinische Unterstützung, indem Ärzten und Pflegepersonal Echtzeitdaten zur Verfügung gestellt werden. Langfristig könnte dies sogar eine Fernsteuerung von medizinischen Eingriffen ermöglichen, wodurch Operationen in entlegenen oder schwer erreichbaren Regionen unterstützt werden können. Die Kombination von 5G-Technologie, OpenRAN und Künstlicher Intelligenz verspricht, den OP-Betrieb auf ein neues Niveau zu heben. Die Vernetzung von Geräten und die sichere Datenübertragung tragen zur Optimierung klinischer Arbeitsabläufe und zur Verbesserung der Patientensicherheit bei.
Digital Health Conference 2024 – Vernetzung für die Zukunft des Gesundheitswesens
Die Digital Health Conference widmet sich der dringenden Frage, wie die digitale Transformation im Gesundheitswesen schnell und effektiv vorangetrieben werden kann. Es herrscht Einigkeit darüber, dass die Kluft zwischen den Potenzialen digitaler Innovationen und der Realität im deutschen Gesundheitssystem schnell geschlossen werden muss, um Fachkräftemangel, demografischen Wandel und steigende Kosten bewältigen zu können. Die Konferenz bietet daher praxisorientierte Workshops und Diskussionsrunden zu den zentralen Fragen: Wie können Innovationen wie 5G in die Praxis umgesetzt werden? Welche Rolle spielt die Politik? Wie kann die Patientensicherheit durch digitale Lösungen gewährleistet und verbessert werden?
Die Projekte KliNet5G und 5G-OR demonstrieren eindrucksvoll, wie eine verbesserte Infrastruktur und smarte Technologien das Gesundheitswesen voranbringen können. Durch die Teilnahme an der #dhc24 werden diese Projekte einem breiten Fachpublikum vorgestellt und bieten wertvolle Einblicke in die Praxis.
Tickets und Programm im Überblick.
Über das Forum Digitale Technologien
Das Forum Digitale Technologien (FDT) ist Vernetzungsplattform und Ausstellungsfläche für herausragende Forschungsprojekte und Innovationen im Bereich digitaler Zukunftstechnologien aus Deutschland. Wir unterstützen die Technologieprogramme und Förderprojekte des BMWK mit Angeboten wie einem Showroom in Berlin, kuratierten Demonstratoren-Ausstellungen, Netzwerkveranstaltungen und nationalen und internationalen Roadshows. Unser Ziel ist es, Projekten aus den verschiedenen Technologieprogrammen des BMWK zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen und den Ergebnistransfer zu fördern.