Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für verschiedene Zusatzdienste unserer Webseite: Wir möchten die Nutzeraktivität mit Hilfe datenschutzfreundlicher Statistiken verstehen, um unsere Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Unsere Datenerhebung zu statistischen Zwecken funktioniert so: Ihre Zustimmung vorausgesetzt, leitet ein Skript auf unserer Webseite automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiter. Hier wird Ihre IP-Adresse unmittelbar und automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor. Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Offene Plattform für Roboter-Anwendungen in Industrie und Service
Kurzsteckbrief
Im Projekt ROBOTOP wird eine offene Plattform entwickelt, um den Massenmarkt für Roboter in Service-, Logistik- und Fertigungsanwendungen zu erschließen. Auf der Plattform lassen sich intelligent standardisierte und wiederverwendbare Hardware- und Peripherie-Komponenten zu individuellen Servicerobotik-Lösungen kombinieren. Vor der eigentlichen Installation können die Lösungen durch 3D-Simulationen auf ihre Passfähigkeit untersucht werden. So können Angebots- und Engineering-Entwicklungen sowie Kosten für die Planung und Gestaltung von industriellen Robotik-Lösungen deutlich reduziert werden.
Projektergebnisse des Robotik-Clusters
Ausgangslage
Um Roboter-Anwendungen zu entwickeln und umzusetzen, sind bisher hohes Fachwissen, ein großer Erfahrungsschatz und umfangreiche Kenntnisse der Normungslage erforderlich. Dies ist auf die hohe Komplexität von Roboterlösungen und die steigenden technischen Anforderungen an die Verfügbarkeit, Reproduzierbarkeit, Qualität und Sicherheit von industriellen Anwendungen zurückzuführen. Für kleine und mittlere Unternehmen stellt dies eine hohe Eintrittsbarriere zur Nutzung industrieller Servicerobotik-Anwendungen dar. Der große Aufwand für das Engineering und die hohen Kosten für Systemintegratoren machen viele Roboterlösungen für den Mittelstand wirtschaftlich nicht sinnvoll.
Ziel
Im Projekt ROBOTOP wird eine Plattform zur Planung und Simulation sowohl der Soft- als auch der Hardware von Roboter-Anwendungen entwickelt. Sie dient der arbeitsteiligen Entwicklung, dem Einsatz und der Vermarktung von Robotern in den Bereichen Industrie, Dienstleistung sowie im privaten Umfeld. Auf der Plattform wird der vollständige Engineering-Zyklus durchgeführt: von der benutzergeführten Aufgabenbeschreibung über die Komponentenauswahl und Integrationsunterstützung bis hin zur Inbetriebnahme sowohl für Anwender als auch Integratoren – also solche Unternehmen, die herstellerunabhängig Robotersysteme in die IT ihrer Kunden integrieren. Zudem werden der Verkaufsprozess und das Liefermanagement dort integriert.
ROBOTOP funktioniert nach dem Baukasten-Prinzip: Über die Plattform sind in einem Shop Software-Module erhältlich, aber auch Hardwarekomponenten und Instrumente für die Steuerungselektronik, die je nach Bedarf kombiniert werden. Alle Elemente sind standardisiert, herstellerübergreifend nutzbar und wiederverwendbar – ein einmal gekauftes Modul kann also für mehrere Anwendungen genutzt werden. So kann jeder Anwender sein individuelles Roboter-System aus Hard- und Software Schritt für Schritt selbst zusammenstellen. Für die unkomplizierte Umsetzung
sorgen durchgängige Engineering-Tools und vereinheitlichte Schnittstellen für Sensoren, mechanische Einstellungen und den Einsatz physischer Arbeitshilfen (Werkzeuge, Greifer etc.).
Systemintegratoren und Kunden können auf ROBOTOP mit geringerem personellen und finanziellen Aufwand Roboteranwendungen erstellen, da sie durch den Entwicklungsprozess geleitet werden und automatisiert geeignete, kompatible Komponenten vorgeschlagen bekommen. Für Komponentenhersteller erschließen sich auf diese Weise neue Kunden, für die bisher die Automatisierungshürde zu hoch war. Softwareanbieter erweitern durch die Plattform ebenfalls ihre Nutzerbasis, da die Eintrittsbarrieren unter anderem durch ein Pay-per-Use-Prinzip gesenkt werden.Die Entwicklung und Einführung der ROBOTOP-Plattform eröffnet zudem eine Vielzahl neuartiger Geschäftsmodelle. Dank einer optionalen Online-Unterstützung durch Experten werden sowohl versierte Anwender als auch Benutzer ohne umfassende Engineering-Kenntnisse angesprochen. So können Expertenleistungen abgerufen („engineering
as a service“) und leistungsfähige Engineering-Software-Funktionen (etwa Konstruktions-, Planungs-, Simulationssysteme) ohne aufwändige Installation über die Plattform genutzt werden. Zudem können eine unbegrenzte Vielfalt an Robotik-Hard- und Softwarelösungen einfach weltweit
vermarktet und Komponenten wie Greifer, Vorrichtungen oder Ersatzteile bedarfsgerecht produziert werden. Auf Basis der neu generierten Informationen (dazu zählen etwa der Informationsbedarf des Kunden und sein Kaufverhalten) können innovative Marketing-Services und somit völlig neue Geschäftsmodelle initiiert werden.
Praktische Anwendung
In der Praxis sind unterschiedliche Nutzungsszenarien denkbar. Erfahrenen Kunden und Systemintegratoren bietet die ROBOTOP-Plattform die Möglichkeit, individuelle Robotik-Lösungen selbst zu konfigurieren, virtuell zu testen und online zu bestellen. Unerfahrene Kunden können die Dienste von Spezialisten in Anspruch nehmen, die selbst auf der Plattform als Zwischenhändler, Fachexperten oder Systemintegratoren agieren. Sie selbst können durch ROBOTOP den Kunden schneller und kostengünstiger individuelle Robotik-Lösungen oder erforderliche Beratungsleistungen zur Verfügung stellen. Einsteiger können auch über einfache Suchstrategien Standardlösungen finden. Sie sind als Paketlösungen aus Software und physischen Komponenten in der Regel vorrätig und sofort lieferbar. Für den Anwender resultiert damit ein sofort realisierbarer Nutzen.
Konsortium
ICARUS Consulting GmbH (Konsortialführer), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Infosim GmbH & Co. KG, Karlsruher Institut für Technologie, Robert Bosch GmbH, Ruhr-Universität Bochum, SCHUNK GmbH & Co. KG, Technische Universität Dortmund