Meldung
22.11.2024

Rückblick: IKT für Elektromobilität-Statusseminar am 13. November 2024 in Berlin

Am 13. November 2024 kamen Projektbeteiligte aus den relevanten Förderprojekten zum Statusseminar "IKT für Elektromobilität“ in Berlin zusammen. In zwei jeweils zweiteiligen Workshops wurde zur Strategie der Bundesregierung für Autonomes Fahren im Straßenverkehr sowie zum Thema Laden in der Wohnungswirtschaft diskutiert. Engagiert, konstruktiv und unter Einbeziehung der vielfältigen praktischen Projekterfahrungen der vergangenen Jahre.

Statusseminar 2024
© BMWK
Statusseminar 2024

Im ersten Teil des Workshops „Laden in der Wohnungswirtschaft“ wurden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Projekten diskutiert: engagiert, aber immer konstruktiv und mit Blick auf die Frage, wie sich das Thema in der näheren Zukunft unter herausfordernden Rahmenbedingungen entwickeln wird. Ziel dieses ersten Workshopsegments war es, die nötigen Grundlagen zum Erstellen eines Baukastens für die konkrete Umsetzung von Ladekonzepten für die Wohnungswirtschaft zu legen. Hierfür wurde eine Vielzahl von relevanten Stakeholdern und Herausforderungen in unterschiedlichen Bereichen (Infrastruktur, Normsetzung und Regulatorik, Nutzende und Querschnittsthemen) identifiziert. Diese sollen nun in einem nächsten Schritt systematisiert und aufbereitet werden. Die engagierte Debatte fand zwischen Vertretern aus den geförderten Projekten ELEMENT, SharedAC und Winner FINAL statt. Beteiligt waren zudem der verantwortliche DLR Projektträger sowie die Begleitforschung des Technologieprogramms "IKT für Elektromobilität" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Engagierte Debatte im Workshop zum Laden in der Wohnungswirtschaft
Im zweiten Workshopteil zum Thema „Laden in der Wohnungswirtschaft“ wurden – ebenfalls als Gemeinschaftsleistung von Vertreterinnen und Vertretern der Projekte ELEMENT, SharedAC und Winner FINAL – mit dem DLR Projektträger und der Begleitforschung wirksame Maßnahmen diskutiert, mit denen praktische Erfahrungen und Forschungsfragestellungen der Projekte im Jahr 2025 einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden könnten. Ziel war es, die Grundlage eines Konzepts zu legen, das den Transfer der Projektlösungen in Richtung der Wohnungswirtschaft (Wohnungsbauunternehmen, Hauseigentümer, Verbände, Städte und Kommunen) möglich macht. Hierfür wurde in einem ersten Schritt neben relevanten Adressatenkreisen anstehende Fachveranstaltungen identifiziert und diskutiert und in eine Roadmap für das Jahr 2025 integriert. Im nächsten Schritt wurden zielgruppengerechte Stellschrauben identifiziert. Mit diesen Stellschrauben soll der Wissenstransfer innerhalb der Projekte sowie in Richtung der Stakeholder aus der Wohnungswirtschaft noch einfacher werden.

Autonomes Fahren: technische Möglichkeiten und rechtliche Grenzen
Im ersten Teil des Workshops zum autonomen Fahren stand die Präsentation und Diskussion zu Kernelementen der geplanten neuen Strategie der Bundesregierung für autonomes Fahren im Straßenverkehr im Fokus. Ziel des zweiten Teils des Workshops zum autonomen Fahren im Straßenverkehr war es, Vorschläge der Projekte für mögliche Forschungsthemen (Autonome On-Demand-Shuttle im ÖPNV auf Grundlage offener Standards & Schnittstellen) für die kommende Legislaturperiode in Deutschland zu sammeln und für eine Adressierung der relevanten Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aufzubereiten.

  • Statusseminar 2024
    © BMWK
  • Statusseminar 2024
    © BMWK
  • Statusseminar 2024
    © BMWK
  • Statusseminar 2024
    © BMWK
  • Statusseminar 2024
    © BMWK
  • Statusseminar 2024
    © BMWK
  • Statusseminar 2024
    © BMWK
  • Statusseminar 2024
    © BMWK
  • Statusseminar 2024
    © BMWK
  • Statusseminar 2024
    © BMWK
  • Statusseminar 2024
    © BMWK
  • Statusseminar 2024
    © BMWK