Meldung
09.01.2024

KI-Innovationswettbewerb: Laufzeit des Projektes safeFBDC endet

ESG, Geldwäschebekämpfung und Supply Chain Finance – mit Forschungsfragen zu diesen Themengebieten beschäftigten sich die Projektpartner des KI-Forschungsprojektes safeFBDC. Zum Ende der Projektlaufzeit präsentierten die Forschenden nun Ergebnisse, erarbeitete Verstetigungsstrategien und Anwendungsfälle.

Die Vision von safeFBDC, einem Projekt des KI-Innovationswettbewerbes, bestand in der Entwicklung und Erprobung eines föderierten Ökosystems, das Stakeholdern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Aufsicht eine sichere und Datensouveränität wahrende Infrastruktur für den Austausch und die KI-gestützte Analyse von Finanzdaten bietet. Dazu verfolgten die insgesamt zehn Projektpartner seit 2021 unterschiedliche Ansätze deren Ergebnisse sie im TechQuartier in Frankfurt unter dem Namen „safeFBDC Finale“ präsentierten. Vorgestellt wurden folgende Use Cases:

  • Sicherer Daten- und Algorithmenaustausch zwischen Finanzakteuren: Die beteiligten Partner konnten den Austausch erfolgreich durchführen, die gewonnenen Erkenntnisse werden nun gezielt in Produkte aus den Bereichen ‘Anti Financial Crime’, ESG-Lösungen und Embedded Finance implementiert.
  • Sustainable Finance: Hier entwickelten die Projektbeteiligten innovative digitale Werkzeuge im Bereich des maschinellen Lernens, die sowohl die Verfügbarkeit als auch die Qualität von Umwelt-, Sozial- und Governance (ESG)-Daten verbessern.
  • Geldpolitische Entscheidungen: In diesem Forschungsbereich setzten sich die Projektpartner mit neue Datenquellen und der Anwendung von KI-Methoden im Kontext von politischen Entscheidungen auseinander. Sie entwickelten einen auf der Online-Plattform X (ehemals Twitter)-basierenden Index, der in Echtzeit Inflationserwartungen misst. Diese stellen wiederrum einen wichtigen Baustein für geldpolitische Entscheidungen dar. In einem anderen Projekt wurde eine Messgröße für Banken entwickelt, um deren Klimarisiken aus Kreditportfolios zu bewerten. Zugleich wurde eine Möglichkeit geschaffen, diese mithilfe von textbasierten Daten aus Firmenreporten zu verifizieren.
  • Stable Supply Chain Finance: Hier schufen die Projektpartner die digitalen Grundlagen für effiziente, KI-basierte Rechnungsprozesse, indem sie eine Möglichkeit kreierten auf die Daten und Technologien der Industrie 4.0 zuzugreifen: Blockchain-basierte Anwendungen sorgten dabei in einem Anwendungsfall für autonomisierte, aus einer IoT-Anwendung initiierte, Rechnungserstellung sowie für Tokenisierung der entstehenden Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Bei einer Tokenisierung werden sensible Zahlungsinformationen wie Kreditkartennummern, in einen Code umgewandelt, der die tatsächlichen Zahlungsinformationen repräsentiert, jedoch keine sensiblen Daten selbst enthält und damit zur Sicherheit im Zahlungsverkehr beiträgt.

Geldwäschebekämpfung mit safeAML

Ergänzend zu den vorgestellten Forschungsfeldern entstand aus den Erkenntnissen aus safeFBDC in Kooperation mit dem Forschungsvorhaben EuroDaT die Pilotsoftware safeAML. Sie soll dabei helfen, den digitalen Informationsaustausch zwischen Banken im Bereich der Geldwäscheprävention zu verbessern.

Informationen zu allen Use Cases und dem gesamten Vorhaben finden Sie hier.