Meldung
30.06.2023

Das war der KI- Sommercampus 2023

Wie können wir mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz Mehrwerte schaffen, vor allem für den Mittelstand? Was brauchen wir, um Wertschöpfungsnetzwerke in Logistik, Handel, Finanzsektor und Agrar-, Gesundheits- und Bauwirtschaft nachhaltig zu transformieren? Wie können wir das Potenzial von KI-Lösungen für KMU nutzbar machen?

Auf dem Bild ist ein Podium beim KI-Sommercampus 2023 zu sehen.
© LHLK
KI Sommercampus

Diese und viele weitere Fragen standen im Fokus des diesjährigen BMWK-Sommercampus des KI-Innovationswettbewerbs. Neben den Keynotes von Prof. Dr. Beatrix Weber, Dr. Gunter Dueck und Frank Eilers lieferten die 26 Förderprojekte Antworten, Impulse und Praxisberichte, die den Besuchenden gleichermaßen als Inspiration und Gesprächsgrundlage dienten.

Die Teilnehmenden des zweitägigen Vernetzungsevents wagten gemeinsam nicht nur einen detaillierten Blick in die Potenziale vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in unterschiedlichen Branchen, sondern beschäftigten sich auch mit den Herausforderungen, die dieser mit sich bringt.

Abschlussberichte aus den Projekten

Ein besonderes Highlight: Einige der Förderprojekte, die Teil des Programms waren, laufen in diesem Jahr aus und präsentierten auf dem Event ihre Ergebnisse. Dabei berichteten sie von ihrer Arbeit, dem aktuellen Status der Umsetzung und darüber, inwieweit ihre Ergebnisse und Innovationen zukünftig genutzt werden – und folgten damit der von Axel Voß, Referatsleiter Entwicklung Digitaler Technologien, zu Beginn des Sommercampus geäußerten Erwartungshaltung zu den geförderten Projekten: „Für uns ist es besonders wichtig, dass Sie in ihren Projekten auch zu Ergebnissen kommen, die letztendlich auch zu einer Verwertung führen. Wir setzen 260 Millionen Euro, bei Gesamtkosten von 390 Millionen an Steuergeldern ein. Ich weiß, dass Ihr Interesse groß ist, die Projekte zum Erfolg und sie über die Förderungszeit hinaus auch weiterzuführen. Denn dann, und nur dann sind wir in der Lage, hier in Deutschland Wertschöpfung zu halten, den Standort Deutschland zu fördern, Arbeitsplätze zu schaffen, Steuern zu generieren und neue Innovationsprojekte aufzusetzen.“

Besonders erfreulich: Die Mehrzahl der im Rahmen der Förderprojekte entwickelten Lösungen werden bereits in den Unternehmen der Konsortialpartner in der Praxis eingesetzt. Viele haben auch konkrete Pläne für den Weg zur Marktreife, einige werden in Folgeprojekten weiterentwickelt. Die Berichte aus den Projekten unterstrichen auf vielfältige Weise die Wichtigkeit der Forschungsvorhaben und verdeutlichten, wie aus einer Idee in den Köpfen von Expertinnen und Experten in enger Zusammenarbeit Lösungen für einen modernen, resilienten Mittelstand entstehen können.

Transformation für KMU ermöglichen

Viele der Förderprojekte, die auf dem KI-Sommercampus 2023 vorgestellt wurden, haben eines gemeinsam: Sie finden Wege, Wissen zu Technologien wie KI und entsprechenden Services und Anwendungen niedrigschwellig weiterzugeben, sodass sie auch und vor allem von denen genutzt werden können, die keine eigenen IT-Abteilungen haben. Damit machen sie wegweisende Technologien auch für den Mittelstand nutzbar und unterstützen diesen in seiner Zukunftsfähigkeit. Zudem adressieren sie auf diese Weise einige der großen Herausforderungen modernen Wirtschaftens wie den Fachkräftemangel, Effizienz- und Kostendruck und Ressourcenknappheit.