Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für verschiedene Zusatzdienste unserer Webseite: Wir möchten die Nutzeraktivität mit Hilfe datenschutzfreundlicher Statistiken verstehen, um unsere Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Unsere Datenerhebung zu statistischen Zwecken funktioniert so: Ihre Zustimmung vorausgesetzt, leitet ein Skript auf unserer Webseite automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiter. Hier wird Ihre IP-Adresse unmittelbar und automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor. Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
IKT für Elektromobilität: Erstes Projekttreffen seit Start der neuen BMWK-Förderrichtlinie
Am 7. Oktober 2022 trafen sich in Berlin erstmalig seit Beginn der neuen 5. Förderrichtlinie alle laufenden Forschungsprojekte des BMWK-Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ aus den Themenbereichen wirtschaftliche E-Nutzfahrzeug-Anwendungen und Infrastrukturen. Die Teilnehmenden nutzten das Forum zur Präsentation ihrer Projekte, zum wertvollen Erfahrungsaustausch und zur weiteren Vernetzung im Technologieprogramm und darüber hinaus. Bei den Projektvorstellungen zeigte sich die ganze Bandbreite der Forschungsvorhaben – vom Lademanagement für E-Fahrzeuge über umfassende E-Logistiklösungen für den Gütertransport bis hin zur Umsetzung autonomer E-Fahrzeugangebote.
Viele Teilnehmende waren froh über die Gelegenheit, sich nach virtuellen Begegnungen nun auch persönlich kennenzulernen und im direkten Gespräch ihre Erfahrungen austauschen zu können. Doch nicht nur die Forschungsprojekte – vertreten durch zahlreiche Forschungsinstitute und Unternehmen – waren vor Ort: auch Vertreterinnen und Vertreter des BMWK, des DLR-PT und der Begleitforschung waren in das alte Münzprägewerk aus dem 16. Jahrhundert nach Berlin gekommen, um über spannende und wegweisende Zukunftskonzepte im Bereich der E-Mobilität zu diskutieren.
Auf der Agenda stand nicht nur die Vorstellung der Projekte und die Berichterstattung über den Stand der Forschung, sondern auch die Möglichkeit sich über neue Forschungsansätze und Herausforderungen in den Bereichen Energie, Güterlogistik und Personenmobilität miteinander auszutauschen. So bot das Projekttreffen auch das Erkennen möglicher Schnittstellen somit die Erweiterung der persönlichen Netzwerkkontakte. Davon profitierten vor allem auch viele Teilnehmende, deren Projekte sich gerade erst noch in der Startphase befinden. Kolleginnen und Kollegen, deren Projekte bereits weiter fortgeschritten sind bzw. schon teilweise kurz vor dem Abschluss stehen, konnten wertvolle Einblicke in ihre Projekterfahrung geben und mögliche „Stolpersteine“ in den verschiedenen Projektphasen aufzeigen.
Nach der Begrüßung durch Michael Astor (Prognos AG) von der Begleitforschung und einem Grußwort von Christian Liebich vom Referat Entwicklung digitaler Technologien im BMWK und Projektverantwortlicher des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ sowie einer kurzen Vorstellung der Begleitforschung durch Annegret Stephan (Fraunhofer ISI) stellten sich folgende Projekte aus den drei Forschungsbereichen vor:
Bereich Energie/Lademanagement:
• ADVANTAGE – Automatische induktive Ladung von autonomen Elektrofahrzeugen in Logistik und Verkehr
• ChargePal (Ladekumpel) – Robotergestütztes Lade- und Energiemanagement im privaten und öffentlichen Parkraum
• ELEMENT – Energiemanagementsystem für das gesteuerte Laden von Elektrofahrzeugen in Mehrparteienhäusern
• Green4EVer – Integration der Elektromobilität in nachhaltige Smart-Buildings und das Standortmanagement
• iLaPark – intelligentes Laden von E-Fahrzeugen in Parkhäusern dank KI bei gleichzeitiger Schonung der Netzinfrastruktur
• SharedAC – eLadeservice in Quartieren der gewerblichen Wohnungswirtschaft
• DC-LEO – Gleichstromladen an elektrischen Oberleitungen
• d-E-mand – Vorhersage von Ladebedarf bei Elektromobilität als Business Enabler
Bereich Güterlogistik:
• Eaasy System – Electric Adaptive Autonomous Smart Delivery System
• LieferBotNet – Infrastruktur für den vernetzten urbanen Transport
• LogIKTram – Logistikkonzept und IKT-Plattform für stadtbahnbasierten Gütertransport
• SMART MULTI-USE LOGISTIK – Entwicklung einer innovativen IKT-basierten Plattform zur CO2-minimalen, kooperativen Verbindung von Medienlogistik und Paketlogistik als Multi-Use-Szenario für die wirtschaftliche Nutzung von elektromobilen Logistikfahrzeugen
• CellSwap – 7x24h-Dauerbetrieb von elektromobilen Werkspendelverkehren mit elektrifizierten Wechselbrücken
• CiLoCharging – Optimierte Integration von Lade-, Logistik-, Energie- und Verkehrsmanagement für den Betrieb von Elektrofahrzeugen in stadtnahen Logistikdepots
• HitchhikeBox – Intermodales Hitchhike-Logistiksystem auf Basis KI-basierter Fahrtendisposition selbstorganisierender Lieferboxen
Bereich Personenmobilität:
• WINNER Reloaded – eMobilität-Ladeinfrastruktur-Mieterstrom – im Smart Grid, im Quartier und in der Fläche
• ABSOLUT – Automatischer Busshuttle selbstorganisierend zwischen Leipzig und dem BMW-Terminal
• SAFESTREAM – Entwicklung und Demonstration eines Gesamtsystems zum Betrieb von elektrischen Kraftfahrzeugen mit autonomer Fahrfunktion in festgelegten Betriebsbereichen ohne Sicherheitsbegleiter
Im Rahmen der Projektvorstellungen nutzten die Teilnehmenden das Forum, um Fragen zu den Projekten zu stellen und um weitere Einblicke in die unterschiedlichen Konzeptansätze und die damit verbundenen Herausforderungen zu erhalten. Peter Wüstnienhaus vom DLR-Projektträger und Leiter des Technologieprogramms im Auftrag des BMWK lud daraufhin die Projekte ein, auch die bevorstehende Hannover-Messe als Präsentationsfläche zu nutzen, um dort ihre jeweiligen E-Mobilitätskonzepte- und Lösungen auch dem breiten Publikum vorzustellen.
Michael Astor (Prognos AG), Annegret Stephan (Fraunhofer ISI) und Laura Brick (Zum goldenen Hirschen Berlin GmbH) von der Begleitforschung stellten im Anschluss die Kurzstudie „Gesteuertes Laden: Akzeptanz und Ausgestaltung von Tarifmodellen“ vor und informierten über die Arbeit der Begleitforschung sowie die Schwerpunkte der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Zum Abschluss der Veranstaltung wurde ein kurzer Film über die „Tage der digitalen Technologien 2022“ und die dort vorgestellten Projekte des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ präsentiert.
Mit den unten stehenden Links finden Sie den kompletten Livestream des Statusseminars. Der zweite Link führt zum Livestream des Treffens der Fachgruppe Recht am Tag zuvor.