Piccolo

Logo PICCOLO
© Projekt PICCOLO
PICCOLO

eFür 5G-Netze zeichnen sich immer mehr Szenarien ab, in denen die Verlagerung von Diensten und Funktionen von zentralen Cloud-Plattformen zu Edge-Plattformen von kritischer Bedeutung für die Gewährleistung geringer Latenzzeiten und hoher Verfügbarkeit ist. Als Beispiel lassen sich Anwendungen im Fahrzeugbereich nennen, insbesondere hochautomatisiertes Fahren. Piccolo - In-network compute for 5G services – setzt daher einen Schwerpunkt auf Virtualisierung und Sicherheit für vernetzte Mobilität und Smart-City-Umgebungen. Die Skalierung erfolgt dabei mittels kleiner, leichter virtueller Funktionen (daher der Name Piccolo).

Piccolo ermöglicht die Ausführung von (Anwendungs-)Logik nicht nur auf dedizierten Servern in Datenzentren oder der “Edge”, sondern auch auf beliebigen Netzkomponenten, inklusiven Routern, Switches, Basisstationen und zukünftigen Komponenten eines umfassenden Ökosystems. Durch In-Network Computing wird die vorherrschende Trennung von Netzelementen und Rechensystemen aufgehoben, so dass eine hochgradig dynamische, flexible Aufteilung und Zuweisung von Ressourcen – dort, wo sie gerade benötigt und wenn diese gerade benötigt werden – möglich wird. Piccolo wird durch die Weiter- und Neuentwicklung der entsprechenden Technologien einen effektiven Beitrag zur Verbesserung von Edge- und Fog-Computing beitragen. Dazu hat sich ein hochqualifiziertes deutsch-britisches Konsortium gebildet.

Verbundpartner:

  • Robert Bosch GMBH, Deutschland
  • Hochschule Emden/Leer, Deutschland
  • Technische Universität München (TUM), Deutschland
  • Peer Stritzinger GmbH, Deutschland
  • InnoRoute GmbH, Deutschland
  • BT, Großbritannien
  • ARM Limited, Großbritannien
  • Fluentic Networks, Großbritannien
  • Sensing Feeling, Großbritannien

Verbundkoordinator:
Philip Eardley
BT
United Kingdom
philip.eardley(at)bt.com

Ansprechpartner für das deutsche Konsortium:
Robert Bosch GmbH

Projektlaufzeit deutsches Teil-Konsortium: Sept. 2020 - Dez. 2022

Gesamtvolumen: 1,4 Mio. €

Fördervolumen deutsches Teilkonsortium: 1,4 Mio. €