|
|
|
|
Newsletter
Neues aus dem Förderbereich Entwicklung digitaler Technologien – Ausgabe 3/2024
|
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
der Herbst startete dieses Jahr mit einem besonderen Highlight, den Tagen der digitalen Technologien 2024. Mit reger Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Forschung und Politik bot die Veranstaltung spannende Einblicke in zukunftsweisende Projekte und Lösungen aus der BMWK-Förderung. Für alle, die nicht dabei sein konnten, zeigt unser Video, wie innovative Ansätze aktuelle Herausforderungen angehen und den digitalen Wandel aktiv mitgestalten.
Am Rande der Veranstaltung unterzeichneten Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Wohnungswirtschaft, Wissenschaft und Handwerk, die sich in der Wirtschaftsinitiative Smart Living zusammengeschlossen haben, eine gemeinsame Erklärung. Die Vision: eine neuartige, vollständige und KI-fähige Digitalisierung von Wohngebäuden.
Auch abseits der Veranstaltung gibt es aus den Förderschwerpunkten viel zu berichten – zum Beispiel, wenn es darum geht, mit Hilfe von künstlicher Intelligenz in Krisenszenarien zu unterstützen. Neuigkeiten gibt es auch zu der Frage, wie die Digitalisierung Fortschritte in der ambulanten Pflege oder für eine nachhaltige Landwirtschaft ermöglicht. Eine neue Studie beleuchtet die Zukunft des Quantencomputings und zeigt auf, welche Potenziale diese Schlüsseltechnologie bietet.
Auch diesmal haben wir uns in der Fachwelt umgesehen und spannende Themen sowie interessante Veranstaltungen für Sie ausgewählt.
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Adventszeit und einen schönen Jahresausklang.
|
|
|
|
|
Neues aus den Programmen und Projekten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf den Tagen der digitalen Technologien vernetzten sich Anfang Oktober fast 600 Teilnehmende. In einer großen Ausstellung und auf den Bühnen waren aktuelle Projektergebnisse aus der BMWK-Förderung direkt erlebbar. Ein weiteres Highlight: die Kür des „Digitalen Start-up 2024“ durch Dr. Franziska Brantner.
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Digitale Technologien sind der Schlüssel für Innovationen. Wie das geht, zeigt unser Video über zukunftsweisende Projekte aus der BMWK-Förderung „Entwicklung digitaler Technologien“. Lernen Sie konkrete Lösungen für aktuelle Herausforderungen kennen, die den digitalen Wandel vorantreiben.
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Unternehmen beziehen 5G-Campusnetze weiterhin in ihre Pläne zur Digitalisierung ein. Die konkreten Szenarien für den produktiven Einsatz spielen dabei ebenso eine Rolle wie Angebote von Herstellern und Forschungseinrichtungen, zunächst praktische Erfahrungen mit temporären Installationen zu sammeln.
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Ein aktuelles Rechtsgutachten bestätigt, dass die innovativen Ansätze des Forschungsprojekts 5G++ FlexiCell nicht nur technisch umsetzbar sind, sondern auch den geltenden rechtlichen Anforderungen entsprechen, zum Beispiel der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Vom 30. September bis 3. Oktober erlebte eine Delegation aus Deutschland die Innovationslandschaft der Niederlande auf der internationalen Roadshow des Forum Digitale Technologien. Im Fokus standen Edge-Cloud-Computing und 5G-Lösungen.
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Im Projekt ID-Ideal wurde im August ein Pilotsystem zur digitalen Beantragung einer Sondernutzungserlaubnis im öffentlichen Raum (Freisitz) für Gastronomie und Gewerbe in Leipzig getestet. Wertvolles Feedback zur Usability gaben potenzielle Antragstellende sowie Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter.
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Ein Ergebnis des „Schaufenster Sichere digitale Identitäten“ sind die Grundlagen des Trustnets – der nächsten Evolutionsstufe des Internets. Was das Trustnet ist, welche politische, wirtschaftliche, ökologische und soziale Bedeutung es hat und wie die Roadmap dorthin aussieht, erfahren Sie hier.
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Wann lohnt es sich für mittelständische Unternehmen, in die noch junge Edge-Datenwirtschaft einzusteigen? Pilotanwender aus den Technologieprogrammen „Edge Datenwirtschaft“ und „GreenTech Innovationswettbewerb“ erklären, wie sie den Nutzen von Edge-Computing definieren, validieren und messen.
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Bei der Schaffung eines europäischen Binnenmarktes für Daten gehen europäische und nationale Gesetzgebung in rasantem Tempo voran. Deshalb wurde die erste Auflage des Leitfadens überarbeitet und liegt jetzt in aktualisierter Fassung vor.
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Im Forschungsprojekt Agri-Gaia wurde ein B2B-KI-Ökosystem geschaffen, mit dem kollaborative KI-Entwicklung im Agri-Food-Bereich deutlich beschleunigt werden kann. Jetzt ist der Source Code öffentlich, sodass Interessierte ihre eigene Instanz hosten und individuell modifizieren können.
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Auf der Fachmesse IN2AI zeigte das Projekt PAIRS, wie aktuelle Entwicklungen mithilfe von KI in Krisenszenarien schneller identifiziert werden können. Im Fokus stand die lernende KI-Plattform des Supply Chain Radar sowie die prädiktive Datenanalyse zur Einsatzplanung im Bevölkerungsschutz.
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Projektziel von SPELL ist, in Krisensituationen wie Pandemien oder Naturkatastrophen Gefahrenabwehr, Nothilfe und Versorgung schneller und situationsgerecht einzuleiten. Bei der Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts wurde gezeigt, wie dies mit Hilfe von künstlicher Intelligenz gelingt.
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Deutsche Industrie, Wohnungswirtschaft, Wissenschaft und Handwerk sagen gemeinsam die Unterstützung bei der Entwicklung einer vollständigen und KI-fähigen Digitalisierung von Wohngebäuden zu.
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Mit gleich sechs Exponaten stellte das Technologieprogramm SmartLivingNEXT den aktuellen Forschungsstand vor und informierte in diversen Fachvorträgen über den strategischen Ansatz und Mehrwerte des entstandenen Ökosystems.
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Eine aktuelle Publikation stellt 21 BMWK-geförderte Innovationsprojekte für eine grüne Transformation vor. Ziel der Projekte ist, mit Hilfe digitaler Technologien wie KI, digitalen Zwillingen und Cloud-Computing die Digitalisierung selbst nachhaltiger zu gestalten und Nachhaltigkeit messbar zu machen.
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Infostände, Demonstratoren und Fachforen zu „Kreislaufwirtschaft“ und „Grüner IKT“ – das waren die Beiträge des „GreenTech Innovationswettbewerb“ auf den Tagen der digitalen Technologien. Anhand vieler konkreter Beispiele wurde gezeigt, wie wichtig digitale Technologien für mehr Nachhaltigkeit sind.
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Wie ermöglicht genossenschaftliches Wohnen individuelle Mobilität? Smarte Lösungen für klimaschonendes Laden vor mehrgeschossigen Mietwohnungshäusern, ein Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerk und Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern – das sind die Ansätze des Projekts ELEMENT. Mehr dazu im Video.
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Das Quantencomputing steht an der Schwelle zur wirtschaftlichen Nutzung, doch es gibt noch Herausforderungen. Eine neue Studie der Programmbegleitung des DLR Projektträgers vermittelt nun ein realistisches Zukunftsszenario und Handlungsempfehlungen für die weitere Entwicklung der Technologie.
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Gemeinsam mit Anwendungsunternehmen aus der Quantentechnologie, der QUTAC und dem BMBF diskutierte der DLR Projektträger auf dem InnoNation Festival des Bundesverbands der deutschen Industrie in Berlin, wie Quantentechnologien besser mit industriellen Prozessen verzahnt werden können.
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Die nächste Roadshow des Forum Digitale Technologien findet unter dem Titel „Die Zukunft der Industrieautomatisierung – 5G-Campusnetze, KI und Edge Computing im Einsatz“ am 30. Januar 2025 in der ARENA2036 in Stuttgart statt. Jetzt kostenfrei anmelden!
|
| |
|
|
|
Aktuelles aus der Förderlandschaft
|
|
|
|
|
|
|
Das BMBF hat die Förderrichtlinie „6G in die Anwendung bringen – Nachhaltige, resiliente und intelligente Vernetzung“ veröffentlicht. Gesucht werden industriegeführte Verbundprojekte, die 6G-Schlüsseltechnologien in Anwendungen erforschen. Skizzen sind bis 15.12.2024 und 15.12.2025 einzureichen.
| |
|
|
|
|
|
Wie kann die Bundesregierung der Schlüsseltechnologie 5G/6G in vertikalen Industrien zum Durchbruch verhelfen? Um den Bedürfnissen der Anwender gerecht zu werden, führt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr eine Konsultation durch. Beiträge können bis zum 20. Januar eingereicht werden.
| |
|
|
|
|
|
|
|
Auf der Global Data Spaces Connect 2024 wurden die Gewinner des champI4.0ns Award 2024 ausgezeichnet. Platz 1: DatenBerg GmbH mit KI für Rezyklate in der Gummiherstellung. Platz 2: Xplain Data GmbH mit kausaler KI zur PCB-Optimierung. Platz 3: meshmakers.io GmbH mit Cockpits für industrielle Daten.
| |
|
|
|
|
|
In weniger als zwei Jahren wurde im Rahmen des AIOLOS-Projekts ein Prototyp für ein Echtzeit-Multiquellen-Dashboard entwickelt, das die Früherkennung und Überwachung von Atemwegsepidemien verbessert.
| |
|
|
|
|
|
|
|
Die Besonderheiten datengetriebener Plattformen, aktuelle Anwendungen im deutschen Markt und neue Entwicklungen in Bezug auf Datenräume und Regulatorik – das sind die Themen einer aktuellen Marktanalyse. Bezugspunkt sind die Projekte im Förderprogramm „IKT für Elektromobilität“.
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Geförderte Programme und Initiativen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie leistungsfähig ist ein Quantencomputer? Diese und weitere Fragen stellen sich industrielle Nutzer von Benchmarks. Einen Beitrag zur Standardisierung liefert die neue DIN SPEC 91480 „Benchmarken von Quantencomputern mit festgelegten KPIs". Das BMWK-geförderte Projekt EniQmA war daran beteiligt.
| |
|
|
|
|
|
Die drei deutschen Start-ups CampusGenius, airpuls und Massive Beams bieten ein Open-Source-basiertes 5G-Campusnetz-Komplettsystem mit ausschließlich europäischen Komponenten. Ihre Innovationen umfassen 5G-Core, Basisstationen und Antennentechnik. Das System eignet sich für mobile Anwendungen und KMU.
| |
|
|
|
|
|
Das Technologieprojekt NaLamKI präsentierte seine Forschungsergebnisse bei einer Abschlussveranstaltung. Das Projekt ermöglicht die nachhaltige Digitalisierung der Landwirtschaft und hilft, die Effizienz zu steigern und Kosten einzusparen.
| |
|
|
|
|
|
Zu wenige Pflegekräfte, zu viel Zeitdruck – hier setzt CAREFUL-EDGE-X an: In dem Projekt werden Vitalparameter kontaktlos über Pflegebett oder Pflegeroboter erfasst. Dann werden sie automatisiert über verschiedene Edge-Knoten lokal ausgewertet und anschließend zur Pflegedokumentation weitergeleitet.
| |
|
|
|
|
|
„Ich bin fest davon überzeugt, dass im Jahr 2030 Roboter, wie wir sie hier haben, in Kombination mit Aufgaben, die sie tatsächlich im Feld durchführen, den Landwirten viel Arbeit abnehmen können“, erklärt Malte kleine Piening. Wie genau dies geht, zeigt ein Video aus dem Projekt SAAT.
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
Mobile World Congress
|
|
|
|
03.03.2025
- 06.03.2025
|
|
|
|
|
|
|
|
EuCNC & 6G Summit 2025
|
|
|
|
03.06.2025
- 06.06.2025
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2024 Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz www.bmwk.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|